Neue Höchstkurse an den US-Börsen: Wird alles immer besser?
Die Dow-Jones-Aktien als auch die Aktien im DAX steigen. Doch wirkt sich das positiv auf die Alltagsrealität vieler Menschen aus?

Armes Deutschland: Die Einkommensschere geht immer weiter auf
Seit 1991 hat für einen Großteil der Menschen vermutlich nur ein geringer oder gar kein realer Wohlstandszuwachs stattgefunden. Nur lassen es uns die offiziellen Statistiken nicht wissen.

Sorgen Social Media und zwanghafte Internetnutzung für das Ende unseres Wirtschaftswachstums?
Drei von fünf Jugendlichen zeigen ein „problematisches Internetnutzungsverhalten“. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? Die Verharmlosung dieser Prozesse wird von den Lobbyisten der Branche aktiv und bewusst vorangetrieben. Eine Analyse.

Wer profitiert von der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik?
In letzter Zeit werden die Prognosen für die deutsche Wirtschaft von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Was steckt dahinter? Eine Analyse.

Ist ein Schuldenschnitt durch Krieg die Lösung ökonomischer Probleme?
Durch den aktuellen Konflikt kann sehr gut von eigenen Dingen abgelenkt werden. In Kriegszeiten kann auch über Notstandsgesetze administrativ in die Märkte und die Preise ohne nennenswerte Widerstände der Bevölkerung eingegriffen werden, meint Prof. Dr. Christian Kreiß.

Wenn der Glaube schwindet, folgt der Crash
Wenn der Glaube der Gläubiger das Vertrauen der Investoren bricht, führt dies zu einem allgemeinen Crash an den Finanzmärkten. Die Auswirkungen auf die Realwirtschaft wären verheerend.

Steht die Finanzkrise 2.0 bevor? Türkei 2021 und Lehman 2008. Eine Analogie?
Relativ unbeobachtet von der Gesellschaft stürzt die türkische Lira ab. Heute bekommt man etwa 50 Prozent mehr Lira pro US-Dollar als vor zwei Monaten. Volkswirtschaftler Prof. Christian Kreiß untersuchte die Lage.

Tickende Zeitbombe an den Aktienmärkten durch Kleinanleger und Neo-Broker
Neue Aktienhandelsunternehmen haben eine Revolution im Aktienhandel bewirkt. Was heißt das nun für die Börse?

Die Costaricaner sind voll Lebensfreude und wirken vollkommen Corona-angstfrei
Dr. Christian Kreiß, Professor für Volkswirtschaftslehre, flüchtete mit seiner Familie für drei Monate nach Costa Rica, um Abstand zu der Corona-Situation in Deutschland zu bekommen. Von einem Lockdown bekommen sie vor Ort wenig mit. Geschäfte sind geöffnet, die Maskenpflicht wird kaum beachtet. Die Costaricaner seien voll Lebensfreude, Fröhlichkeit, Freundlichkeit, während in Deutschland das Gegenteil der Fall ist.

Corona-Lockdowns, Computerspiele und die Gesundheit unserer Kinder
Kinder dürfen nicht mehr in die Schule, keine oder nur sehr wenige andere Kinder besuchen und mit ihnen spielen, nicht mehr in die Sportvereine, kaum mehr ins Freie, an die frische Luft, kaum in die Sonne. Was tun? Computerspielen. Betrachtungen aus der Perspektive eines Advocatus Diaboli von Dr. Theiß.

Dr. Kreiß: „Gesundheit bewusst ruinieren, kann ein sehr erfolgreiches Konzept sein“
Mit dem Opium-Krieg gegen China wurde Anfang des 19. Jahrhunderts durch Großbritannien die ökonomische und soziale Basis des Opfer-Landes nachhaltig ruiniert – und insbesondere dessen Elite über Generationen schwach und willenlos gemacht. Ein Brückenschlag zur Gegenwart in Europa gelingt dem Professor für Volkswirtschaftslehre, Dr. Christian Kreiß.

Die bedrohliche Geld- und Schuldenblase: Wie geht es weiter?
Wie soll der Geldwert stabil bleiben? Wie soll das alles gutgehen? Was kommt da auf uns zu? Der weltweite Geld- und Schuldenberg ist nicht mehr durch die Wirtschaftskraft gedeckt. Unser Gastautor Prof. Dr. Christian Kreiß, seit 2002 Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre, kommentiert mit einer umfassenden Analyse die Zukunftsaussichten.

Ein Segen für Großkonzerne und Oligarchen: Lockdowns und der Ausverkauf des Mittelstandes
Angst und Lockdowns sind ein Segen für die Großkonzerne und die hinter ihnen stehenden Oligarchen – eine geradezu einmalige Chance, mit der Konkurrenz richtig aufzuräumen. Daher sind nicht alle unglücklich über die Insolvenzwelle in Europa, schreibt Prof. Dr. Christian Kreiß, Experte für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre.
